BLEACHING
Menschen lächeln gerne und dazu gehören schöne Zähne. Durch Bleaching (Zahnaufhellung) kann man solche wieder bekommen.
Allerdings sind Zahnverfärbungen etwas anderes als normale Beläge, die man durch Putzen entfernen kann. Bei Zahnverfärbungen sind farbgebende Stoffe in den Zahnschmelz eingelagert worden, die den Zahn verfärben. Das kann verschiedene Ursachen haben, wie Tee, Kaffee, Tabakrauch etc., kann aber auch durch Medikamente, Karies oder Absterben des Zahnmarks entstanden sein.
Voraussetzung für ein Bleaching ist, dass die Zähne gut erhalten sind und keine oder nur kleine Füllungen haben, denn Füllungen lassen sich grundsätzlich nicht bleichen. Wichtig ist auch, dass die Zähne nicht zu hitze- oder kältesensibel sind und dass die Zähne und das Zahnfleisch gründlich gereinigt werden. (Siehe Mundhygiene)
Wir unterscheiden die Methoden Home Bleaching und In-Office-Bleaching
Bei Home Bleaching wird für den Patienten eine Kunststoffschiene angefertigt welche die Zähne überdeckt. Zur Zahnaufhellung wird diese Schiene mit einem peroxidhaltigem Aufhellungsgel befüllt. Je nach Konzentration und individueller Ausgangssituation trägt der Patient diese Schienen zwischen einer und acht Stunden.
Bei In-Office-Bleaching werden höher konzentrierte Präparate eingesetzt, weswegen die Behandlung etwas länger dauert. Nachdem das Zahnfleisch geschützt wird (mittels „gingiva protector“), trägt man das Aufhellungsmittel (ein Gel) direkt auf die aufzuhellenden Zähne auf und lässt es einwirken. Nach 15 Minuten wird das Gel entfernt. Wenn dabei die gewünschte Aufhellung noch nicht erreicht wird, kann das Verfahren widerholt werden. In der Regel sind bei einer erstmaligen Zahnaufhellung ein bis zwei Behandlungen nötig, um ein dauerhaftes Ergebnis (ein Jahr und länger) zu erreichen.